| 
									Während früher in den Unternehmen oft nur 
									ein einziger Computer genutzt wurde, gibt es 
									heute fast an jedem Arbeitsplatz einen 
									Rechner. Dieser nutzt nicht nur eigene 
									Ressourcen, wie Drucker oder Daten, sondern 
									in vielen Fällen die Ressourcen anderer 
									Rechner. Dies können ebenfalls 
									Arbeitsplatzcomputer sein, aber auch 
									spezielle Rechner, sogenannte Server. Diese 
									bieten den restlichen Computern im Netzwerk 
									ihre Dienste an. Das reicht von der oben 
									genannten Bereitstellung von Dateien und 
									Druckern über Applikationsdienste, wie 
									Datenbanken und Intranetserver bis hin zu 
									Kommunikationsdiensten, wie z.b. E-Mail- und 
									Faxdienste sowie Zugang zum Internet. 
									Weiterhin geht der Trend hin zu 
									eigenständigen Geräten, die direkt im 
									Netzwerk ihre Dienste anbieten, so z.b. 
									Drucker, NAS (Network Attached Storage) und 
									Router. Damit alle diese Geräte 
								einwandfrei miteinander zusammenarbeiten, müssen 
								einige Voraussetzungen geschaffen sein. Auch die 
								zunehmende Verbindung von Unternehmensstandorten 
								sowie die Anbindung von Telearbeitsplätzen und 
								Aussendienstmitarbeitern an das Unternehmen 
								erfordern zusätzliche Technik. Dabei sind nicht 
								nur Zuverlässigkeit, sondern auch die Bandbreite 
								des Netzwerkes von grösster Wichtigkeit, damit 
								das Unternehmen reibungslos das Netzwerk nutzen 
								kann.  |